Deutsch
中文
Magyar
Türkçe
Русский
Português
Čeština
日本語
English
한국어
عربي
Italiano
Français
Polski
Español
+49 351 28904 0
  • Unternehmen
  • Zertifikate
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Kontakt / Anfahrt
    • Anfrageformular
  • Galvanisieren
    • Trommelgalvanik
    • Gestellgalvanik
  • Galvanische Oberflächenveredelung
    • Rhodium-Beschichtung
    • Vergolden
    • Versilbern
    • Vernickeln
    • Verchromen
    • Verkupfern
    • Verzinnen
  • Spezialleistungen
  • Silberschmiede

Galvanisieren mit Gold, Silber, Rhodium, Chrom, Nickel, Kupfer und Zinn

  • Galvanisieren
Galvanisieren von Oberflächen mit Rhodium, Gold, Silber, Nickel, Chrom, Kupfer und Zinn mittels Gestell- oder Trommel-Galvanisierung zur Verbesserung der Eigenschaften und der Optik Ihrer metallischen Werkstücke.

Galvanisieren von Serien, Kleinserien sowie von außergewöhnlichen Einzelstücken

Beim Galvanisieren bietet die Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH viele galvanische Verfahren, Schichtkombinationen sowie Vor- und Nachbehandlungsverfahren an. Wir sind in der Lage, Serien, Kleinserien sowie auch ungewöhnliche Einzelstücke in außergewöhnlich hoher Qualität zu bearbeiten.

Unterschiedliche Produkte unserer Kunden verlangen verschiedenste galvanische Verfahren zur Oberflächenveredelung. Beim Galvanisieren werden die Eigenschaften als Korrosions- und Verschleißschutz sowie die gewünschte Funktionalität durch eine bessere elektrische Leitfähigkeit in der Elektrotechnik verbessert. Wir beherrschen eine breite Palette der galvanischen Metallveredlungsverfahren zur Herstellung von funktionellen und dekorativen Oberflächen für alle galvanisierfähigen Metalle.

Trommelgalvanisieren

Nutzen Sie unser langjähriges Know-how in der Trommelgalvanisierung. Mit der Trommelgalvanik sind wir in der Lage so genannte galvanische Massenware kostengünstig zu beschichten. Kontakte und Steckverbinder oder sonstige Kleinteile lassen sich mit unserer automatisch gesteuerten Behandlungsstraße je nach Kundenwunsch realisieren.
mehr über Trommelgalvanik erfahren

Gestellgalvanisieren

Bei der Gestellgalvanisierung werden Ihre Werkstücke für den Beschichtungsprozess auf einem Gestell fixiert und anschließend im galvanischen Prozess elektrolytisch veredelt. Mit diesem galvanischen Beschichtungsverfahren sind wir in der Lage, eine Serien und Kleinseriengalvanisierung sowie außergewöhnliche Einzelstücke zu bearbeiten.
mehr über Gestellgalvanik erfahren

Galvanisieren in hoher Qualität

Unser Unternehmen hat sich als Dienstleister auf dekorative sowie dem funktionalen Galvanisierungsprozess spezialisiert.

Die Galvanotechnik dient dazu, die Oberflächeneigenschaften eines Werkstückes zu verbessern. Bei der Galvanisierung werden die positiv geladenen Elektrolyte genutzt um eine elektro-chemische galvanische Metallabscheidung auf metallischen Werkstücken zur Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenveredeldung aufzutragen.

Dekorative Galvanik

Die dekorative Galvanisierung dient vorwiegend der Verschönerung von Gegenständen. Unter anderem können wir die Oberflächenveredelung als Verchromung sowie die Vergoldung und Versilberung von Schmuck bis hin zu Essbesteck anbieten.

Funktionale Galvanik

Die funktionale Galvanisierung dient vorwiegend dem Korrosionsschutz sowie Verschleißschutz. Weiterhin kann die elektrische Leitfähigkeit durch die Oberflächenbeschichtung von Kontakten mit Hilfe der galvanischen Versilberung und Vergoldung erhöht werden.
Hier können Sie uns Ihre Anfrage stellen (Anfrageformular)

Galvanisieren mit Rhodium

Rhodium zählt zu den Platinmetallen. Das sehr wertvolle Metall zeichnet sich beim Galvanisieren durch seine extrem harte Oberfläche ab und ist chemisch sehr beständig. Es fungiert häufig als Anlaufschutz für Silberwaren.
jetzt mehr erfahren

Galvanisieren mit Gold

Wie kaum ein anderes Metall hat die galvanische Vergoldung ein sehr breites und vielfältiges Anwendungsspektrum. Gold ist elektrisch sehr gut leitfähig, nahezu korrosionsfrei und wird unter anderem deshalb im technischen Bereich eingesetzt.
jetzt mehr erfahren

Galvanisieren mit Nickel

Die physikalischen guten sowie die mechanischen Eigenschaften der Nickel-Galvanisierung zeichnen sich durch seine Härte, Verschleißfestigkeit und Zugfestigkeit aus. Die Nickelbeschichtung besitzt eine Silber ähnliche Farbe mit matten bis glänzenden gutem Aussehen und ist auch wegen seiner Korrosionsbeständigkeit gefragt.
jetzt mehr erfahren

Galvanisieren mit Silber

Wir bieten verschiedene Verfahren der galvanischen Glanzversilberung sowie das Weich- und das Hartversilbern an. Silber hat eine gute Verformbarkeit und Dehnbarkeit und eine sehr gute elektrische Leit- und Wärmeleitfähigkeit. Darüber hinaus sind wir Spezialist bei der galvanischen Versilberung von Kontakten und Steckverbindern.
jetzt mehr erfahren

Galvanisieren mit Chrom

Die Galvanisierung von Chrom wird im dekorativen sowie technischen Bereich angewandt. Es können z.B. matte bis glänzende Überzüge mit guten Korrosionsschutz-Eigenschaften hergestellt werden. Galvanische Chrombeschichtungen besitzen eine silberglänzende Farbe, haben eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit und behalten ihr glänzendes Aussehen.
jetzt mehr erfahren

Galvanisieren mit Kupfer

Das Kupfer-Galvanisieren ist mit seiner rötlichen Farbe für den dekorativen Bereich interessant und ist gut Polierbar. Im technischen Bereich wird Kupfer als Zwischenschicht vor dem Versilbern oder Vernickeln von Kupfer und Kupferlegierungen angewendet.
jetzt mehr erfahren

Galvanisieren mit Zinn

Mit dem Zinn-Galvanisieren hat man eine gute chemische Beständigkeit und Lötbarkeit. Im funktionellen Bereich wird z. B. das Verzinnen von elektrischen Kontakten für die Elektronikindustrie angewendet.
jetzt mehr erfahren

Die Geschichte der Galvanotechnik

Unter dem Stichwort Galvanisieren oder Galvanotechnik werden die Verfahren zusammengefasst, die durch elektrochemische Prozesse metallische Niederschläge auf einem selbst leitfähigen Material herbeiführen. Mit ihrer Hilfe werden heutzutage meist Oberflächen beschichtet.

Die Galvanoplastik, mit der früher Statuen und Denkmäler erstellt wurden, wird heute kaum noch angewendet. Ermöglicht wurde die Technik des Galvanisierens durch die Erfindung von Batterien durch Alessandro Volta, dies war ungefähr um das Jahr 1800 herum. Er erfand diese Batterie in Zusammenhang mit den Forschungen von Luigi Galvani, der auch der Namensgeber für die heutige Galvanisation ist.

Volta stellte bei seinen Versuchen unter anderem fest, dass sich auf einem Eisenstab, der mit dem negativen Pol seiner Batterie verbunden war und in einem Kupfersulfatbad eingetaucht wurde, Kupfer niederschlug. Dazu tauchte er einen Kupferstab, der mit dem positiven Pol verbunden war, mit in die Lösung ein. Diese einfache Vorgehensweise wird heute noch von Bastlern verwendet, um Werkstücke mit Kupferglanz aufzuwerten.

Später wurde die erste belegte Vergoldung im Jahre 1805 von einem Schüler Voltas durchgeführt, ab dem Jahre 1840 wurde das Verfahren vermehrt industriell genutzt. Etwa ab 1850 wurden mit dem Verfahren lebensgroße Statuen vergleichsweise preiswert hergestellt, der Siegeszug der Galvanisation hatte begonnen.

Die Galvanotechnik hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem ausgereiften Verfahren mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten entwickelt. Neben der plastischen Galvanisation und dem Auftragen metallischer Überzüge, werden dekorative und funktionelle Anwendungen unterschieden. Die Aufwertung von Oberflächen ist kennzeichnend für einen Einsatz der Technik. So ist modischer Schmuck oft vergoldet, versilbert oder mit anderen Metallen überzogen. Typische Beispiele für durch Galvanisation veredelte Gegenstände sind verchromte Bauteile bei Kraftfahrzeugen, versilbertes Besteck oder metallisch glänzende Kunststoffteile.

Viel bedeutender ist das Galvanisieren aber im Bereich der funktionellen Anwendungen. Weil die Schichtdicke sich sehr gut steuern lässt und bei fachgemäßer Ausführung auch gleichmäßig erfolgt, können Werkstücke auf vielfältige Art und Weise überzogen werden. Technisch ist es möglich, auch Kunststoffbauteile elektrisch leitend zu machen, das erweitert das Einsatzgebiet der Galvanisation immens. Beispielsweise werden Schrauben zwecks Korrosionsschutz verzinkt, Maschinenteile wegen der längeren Haltbarkeit hartverchromt und elektrische Kontakte wegen der besseren Leitfähigkeit vergoldet, versilbert oder verkupfert. Im Bereich der funktionellen Galvanoplastik finden sich der Formenbau für Spritzgussmaschinen und die erst um 1980 erfundene lithografisch-galvanische Abformungstechnik.

Aktuell werden alleine in Deutschland in den rund 2100 angemeldeten Betrieben der Branche alljährlich 8,3 Milliarden Euro umgesetzt und etwa 60.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Ausbildung zum Galvaniseur, der sich heute etwas schlichter Oberflächenbeschichter nennt, dauert in Deutschland drei Jahre, in der Schweiz sind es vier. Eine Weiterbildung zum Techniker ist möglich, bei bestehender Hochschulreife auch ein Studium oder die Meisterausbildung.
Zertifikate
Wir sind nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Kontakt
+49 351 28904 0
+49 351 28904 50
Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH
Sosaer Straße 39 01257 Dresden Deutschland
  • Sitemap
  • AGB
  • Impressum
  • Störfall §8a
  • Datenschutz
Anfrageformular
Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH
Sosaer Straße 39 01257 Dresden Deutschland
+49 351 28904 0
+49 351 28904 50