Deutsch
中文
Magyar
Türkçe
Русский
Português
Čeština
日本語
English
한국어
عربي
Italiano
Français
Polski
Español
+49 351 28904 0
  • Unternehmen
  • Zertifikate
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Kontakt / Anfahrt
    • Anfrageformular
  • Galvanisieren
    • Trommelgalvanik
    • Gestellgalvanik
  • Galvanische Oberflächenveredelung
    • Rhodium-Beschichtung
    • Vergolden
    • Versilbern
    • Vernickeln
    • Verchromen
    • Verkupfern
    • Verzinnen
  • Spezialleistungen
  • Silberschmiede

Versilbern von Kontakten und Steckverbindern

  • Galvanische Oberflächenveredelung
  • Versilbern
Galvanisches Versilbern von Kontakten und Steckverbindern für die Telekommunikation, Elektronik, Elektrotechnik, Feinmechanik, Automobilindustrie sowie Maschinen- und Gerätebau zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit.
Unser Unternehmen ist Spezialist beim Galvanisieren für die Versilberung von Kontakten und Steckverbindern. Dabei bieten wir im Bereich der Glanzversilberung verschiedene Verfahren, mit denen hochglänzende und edelmatte Überzüge von bleibender Härte abgeschieden werden können.
Leistungsübersicht:
  • Galvanisches Versilbern von kleinen bis sehr kleinen Steckern im Trommelgalvanisierverfahren
  • Galvanische Versilberung mittlerer Bauteile für Hochfrequenztechnik, Mittelspannung, Hochspannung
  • Galvanische Versilberung von Kupfer, Messing und Aluminium
  • Beispiel Teilegrößen Versilberung Aluminium: 60 x 529 mm od. 190 x 245 mm
  • Galvanisches Versilbern von komplizierten geometrischen Bauteilen
  • Versilbern mittels Handganlvanisierung von Einzelteilen bzw. Kleintrommelanlagen für kleine Stückzahlen
  • Hochwertiges Versilbern von technischen Teilen, sakralen Geräten, Schmuck und Ähnlichen
  • Hochwertige Versilberung von Leuchtern, Schalen, Bechern und Besteck
  • Bei Bedarf wird die Versilberung mit Anlaufschutz versehen
  • Einzelteilversilberung und Maßversilberung für Institute
  • Beschichtungen mit Silber für die Restauration von Oldtimern
  • Versilbern für die Musikinstrumentenindustrie
  • Versilbern von Sondergrößen auf Anfrage und nach Teilegeometrie möglich
Silber hat eine gute Verformbarkeit und Dehnbarkeit sowie eine sehr gute elektrische Leit- und Wärmeleitfähigkeit. Weiterhin können wir im dekorativen Bereich der Versilberung kompliziert geformte Hohlwaren und großflächige Teile qualitativ hochwertig veredeln.
Vorteile beim Versilbern
  • Korrosionsschutz
  • Sehr gute elektrische Leitfähigkeit
  • Ausführung als Hart- oder Weichsilber
Einsatzgebiete
  • Telekommunikation
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Feinmechanik
  • Maschinen- und Gerätebau
  • Automobilindustrie
Werkstoffe zum Versilbern
  • Kupfer
  • Messing
  • Bronze
  • Stahl
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Sonderwerkstoffe auf Anfrage

Galvanisches Versilbern von Oberflächen

Hier können Sie uns Ihre Anfrage stellen (Anfrageformular)

Galvanische Versilberung - Kenndaten

Ordnungszahl:
47
Symbol:
Ag
Masse:
107,8682
CAS-Nummer:
7440-22-4
Elektronegativität:
1,93
Elektronenkonfiguration:
[Kr] 4d105s1
Dichte:
gemessen: 10,49 g/cm³

Geschichte des Versilberns

Versilbern ist das Überziehen von Gegenständen mit Silber. Hierfür gibt es mehrere technische Verfahren. Die Einsatzmöglichkeiten des traditionellen Verfahrens sind sehr vielfältig. Was ist Versilbern? Unelastische Materialien erhalten einen Überzug aus Silber, der ihnen bestimmte Eigenschaften verleiht. Dieser Überzug ist sehr dünn, weshalb er sich von elastischen Materialien lösen könnte. Geeignete Materialien sind die Metalle Stahl und Eisen, Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blei, Nickel und nichtmetallische Materialien wie Kunststoffe und Glas. Diese Materialien werden dadurch sehr gut elektrisch leitfähig, widerstehen besser der Korrosion und sehen besser aus.

Mögliche Verfahren sind:

Aufdampfen
Dieses einfache Verfahren funktioniert durch Verdampfen des Silbers, das sich dann in einem Ofen oder einer Vakuumkammer als Gas ausbreitet und auf der kühleren Oberfläche des zu versilbernden Gegenstands auskondensiert.

Galvanotechnik
Die Gegenstände werden in einen Silberelektrolyten eingetaucht. Sehr häufig handelt es sich um Kaliumsilbercyanid mit Leitsalzen. Mithilfe einer elektrischen Spannung lässt sich ein Silberüberzug abscheiden. Dieses Verfahren wird sogar bei Gegenständen aus Echtsilber angewendet. Der Überzug aus Feinsilber kaschiert Lötfugen und Farbunterschiede. Die Galvanotechnik wurde schon in den 1830er-Jahren entwickelt.

Sudverfahren
Auch durch ein heißes cyanidhaltiges Bad mit Silbernitrat gelangt Silber auf die Oberflächen.

Tauchverfahren
In einer kalten wässrigen Lösung aus Silbernitrat, Hydrazinsulfat, Ammoniak und Natriumhydroxid lassen sich nichtmetallische Gegenstände mit Silber überziehen (darunter Spiegel und Weihnachtskugeln), welche zu viel Hitze nicht vertragen würden und auch keinen Strom leiten.

Ein heute wegen gesundheitlicher Gefahren nicht mehr angewendetes Verfahren war die Feuerversilberung.

Anwendungsgebiete

Silber hat unter allen Metallen die höchste elektrische Leitfähigkeit, außerdem ist es das glänzendste Metall. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist sein Widerstand gegen Korrosion. Aus diesen drei Eigenschaften ergeben sich die wichtigsten Anwendungen. In der Elektroindustrie dient eine Silberschicht auf Leitern der elektrischen Kontaktverbesserung und gleichzeitig dem Korrosionsschutz. Der Korrosionsschutz ist auch für die chemische Industrie wichtig. Da Silber durch seinen starken Glanz sehr dekorativ aussieht, werden Schmuck sowie Kunst- und Gebrauchsgegenstände wie Essbesteck versilbert. Vor der Erfindung des korrosionsfesten Stahls im frühen 20. Jahrhundert war Silber ein wichtiger Korrosionsschutz auf Essbesteck. Das hohe optische Reflexionsvermögen führt zum Einsatz bei Spiegeln und Reflektoren. Wenn Glas versilbert wird, nennt man den Vorgang technisch Verspiegeln.

Beispiele für das Versilbern

Die wichtigsten Beispiele finden sich in der Elektroindustrie und verwandten Bereichen. Hier werden Kontakte und Steckverbindungen in der Regel galvanisch versilbert. Die anwendenden Branchen sind die Elektrotechnik und die Elektronik, die Feinmechanik, die Telekommunikationstechnik, die Automobilindustrie sowie der Maschinen- und Gerätebau.

Verschiedene Beispiele wären:


  • Versilbern von kleinen Steckern
  • Versilberung von Bauteilen für Mittel- und Hochspannung sowie der Hochfrequenztechnik
  • galvanisches Versilbern von komplexen Geometrien
  • Handgalvanisierung von technischen Einzelteilen

In der Schmuckindustrie wird ebenfalls sehr viel versilbert. Des Weiteren erhalten Bauteile von Oldtimern für Restaurationszwecke oft einen Silberüberzug. Musikinstrumente und ihr Zubehör können versilbert sein, so Flöten und Trompeten oder die Saiten von Streichern. Durch die hohe Dehnbarkeit von Silber lässt sich praktisch jeder relativ starre Gegenstand versilbern.
Zertifikate
Wir sind nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Kontakt
+49 351 28904 0
+49 351 28904 50
Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH
Sosaer Straße 39 01257 Dresden Deutschland
  • Sitemap
  • AGB
  • Impressum
  • Störfall §8a
  • Datenschutz
Anfrageformular
Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH
Sosaer Straße 39 01257 Dresden Deutschland
+49 351 28904 0
+49 351 28904 50